# 💡 ALDIlight – Umbau der CASALUX LED-Leuchte (ALDI SÜD) mit WLED > entwickelt im **Chaos Computer Club Mannheim (C3MA)** > Hardware & Firmware-Integration: Souko "Shakaru" Hiabuto --- ## đŸ§© ProjektĂŒberblick **ALDIlight** ist ein Hack-Projekt aus dem C3MA. Ziel: Eine handelsĂŒbliche **CASALUX-LED-Leuchte** von **ALDI SÜD** ([Produkt-ID 665090001](https://www.aldi-sued.de/de/p.000000000665090001.html)) wird zu einer voll steuerbaren **RGBW-WLAN-Leuchte** aufgerĂŒstet – mit **ESP32-C3**, **IR-Fernbedienung** und der Open-Source-Firmware [**WLED**](https://kno.wled.ge/). --- ## ⚙ Hauptkomponenten | Komponente | Beschreibung | |-------------|--------------| | 🧠 **ESP32-C3 SuperMini** | Wird **direkt auf die Platine gelötet**, lĂ€uft mit WLED | | ⚡ **Custom-PCB (C3MA-Design)** | Ersatzplatine mit DC/DC-Wandler, IR-Receiver-Anschluss, 3-Pin-LED-Anschluss & IÂČS-Pads | | 📡 **IR-EmpfĂ€nger (3-Pin)** | Vom Original ĂŒbernommen, um 180 ° gedreht eingelötet | | 🔌 **3-Pin-Kabel** | Verbindung zur **integrierten LED-Tube / LED-Strip** im LampengehĂ€use | | đŸ§± **3D-Distanzring (optional)** | Kompensiert zusĂ€tzliche Bauhöhe der neuen Platine | | đŸ”© **4 GehĂ€useschrauben + 5 mm lĂ€nger** | Notwendig, wenn der Distanzring eingesetzt wird | --- ## 🧰 Werkzeuge & Voraussetzungen - Lötkolben mit feiner Spitze - Kreuzschlitzschraubendreher - Pinzette & Seitenschneider - 3D-Drucker (fĂŒr Distanzring, optional) - USB-Kabel (fĂŒr Flash-Vorgang) - Chromium-basierter Browser (Chrome, Edge, Brave 
) - Grundkenntnisse in Elektronik und Firmware-Flashen --- ## 🧠 Entwicklung Die Platine wurde im **C3MA (Chaos Computer Club Mannheim)** entwickelt. Ziel war ein **drop-in Replacement** mit stabiler 5 V-Versorgung und nativer UnterstĂŒtzung fĂŒr **WLED + IR-Remote**. 💡 Die Platine ist zusĂ€tzlich bereits fĂŒr **zwei IÂČS-Mikrofone** vorbereitet. Damit lĂ€sst sich die Leuchte kĂŒnftig auch als **Sound-to-Light-System** nutzen – z. B. mit den WLED-Audio-Reaktiven Builds oder einer Custom-Firmware. --- ## 🔧 Umbauanleitung ### 1ïžâƒŁ GehĂ€use öffnen - Vier Schrauben auf der Unterseite entfernen. - Bodenplatte abnehmen, Platine freilegen. - Kabelverbindung zur LED-Tube (integrierter LED-Streifen im Diffusor) trennen. ![GehĂ€use geöffnet](Documentation/images/IMG_20251101_001308_786.jpg) --- ### 2ïžâƒŁ Alte Platine entfernen - Originalplatine abschrauben und ausbauen. - IR-EmpfĂ€nger (schwarze 3-Pin-LED) und Steckbuchse auslöten. --- ### 3ïžâƒŁ Neue Platine vorbereiten - **ESP32-C3 SuperMini** **direkt auflöten** – kein Stecksockel! - **IR-EmpfĂ€nger** einlöten – **abgeflachte Seite nach oben!** (180 ° gedreht gegenĂŒber dem Original) ![IR richtig eingelötet](Documentation/images/IMG_20251101_001326_267.jpg) - **Buchse** wieder an die vorgesehene Stelle löten. --- ### 4ïžâƒŁ Einbau in die Lampe - Neue Platine mit Schrauben fixieren. - 3-Pin-Kabel zur **LED-Tube** wieder anschließen. Die neue Platine ist durch den **integrierten DC/DC-Wandler** deutlich höher als die Originalplatine. Dadurch lĂ€sst sich der Boden der Leuchte nicht mehr ohne Anpassung montieren. Es ist also **zwingend notwendig**, den Innenraum entsprechend anzupassen: - **Option A:** Am Metallgewicht der Leuchte etwas Material ausfrĂ€sen, damit die Platine platz hat. - **Option B (empfohlen):** Den **Distanzring** aus dem Ordner [`CAD/`](../CAD/) drucken. - Der Ring erhöht den Abstand zwischen Boden und oberen GehĂ€use um ca. **5 mm**. - Verwende dafĂŒr **5 mm lĂ€ngere Schrauben** als im Original. ![Distanzring](Documentation/images/IMG_20251101_001113_380.jpg) --- ## 🔌 Firmware: WLED installieren 1. **ESP32-C3 per USB anschließen** 2. Browser öffnen: 👉 [https://install.wled.me/](https://install.wled.me/) 3. Im Webflasher **ESP32-C3** auswĂ€hlen. 4. Flashvorgang starten. 5. Nach dem Flashen: - WLAN „`WLED-AP`“ erscheint - mit `http://4.3.2.1` verbinden - eigenes WLAN konfigurieren --- ## 🧠 WLED-Konfiguration ### LED-Output | Einstellung | Wert | |--------------|------| | LED-Typ | **SK6812 / WS2814 RGBW** | | Color-Order | **BRG** | | Swap | **W & G** | | Data GPIO | **10** | | LED Count | **75** | | Auto-Calc W | **Brighter** | ![LED Settings](Documentation/images/LED_Settings.png) --- ### IR-Remote & Relais | Einstellung | Wert | |--------------|------| | IR GPIO | **9** | | Relay GPIO | **20** | | Invert | ✅ aktiviert | | Open Drain | ☐ deaktiviert | | JSON-File | `WLED/38-key_ir.json` importieren | ![IR Settings](Documentation/images/LED_Settings2.png) --- ## 📁 Remote-Profil (JSON) Im Ordner `WLED/` liegt das fertige JSON-Profil fĂŒr die mitgelieferte IR-Fernbedienung. Einfach in WLED hochladen – danach funktionieren alle Tasten (Farben, Helligkeit, Modi). --- ## ✅ Funktionstest Wenn alles richtig verlötet und eingestellt ist: - ✅ Lampe reagiert auf IR-Fernbedienung - 🌈 WLAN-Steuerung ĂŒber WLED funktioniert - đŸ’Ÿ Konfiguration bleibt nach Neustart erhalten - ⚙ Netzteil bleibt kĂŒhl, DC/DC-Wandler stabil --- ## 📂 Projektstruktur ```text . ├── CAD/ → 3D-Modelle & Distanzring │ ├── Spacer AldiLight.f3d │ └── Spacer ALDIlight.stl ├── Documentation/ → Doku & Bilder │ └── images/ ├── PCB/ → KiCad-Projektdateien │ ├── ALDIent-Light.kicad_pcb │ ├── ESP32-C3-SuperMini.pretty/ │ └── 
 ├── WLED/ → JSON & Config-Dateien │ ├── 38-key_ir.json │ └── wled_cfg.json └── README.md → Dieses Dokument ```` --- ## đŸ·ïž Projektinfos | Feld | Info | | -------------------- | --------------------------------------------- | | **Projektname:** | ALDIlight | | **Basismodell:** | CASALUX LED-Leuchte (ALDI SÜD – ID 665090001) | | **Organisation:** | Chaos Computer Club Mannheim (C3MA) | | **Firmware:** | [WLED](https://kno.wled.ge/) | | **Hardware-Design:** | C3MA | | **Autor:** | Souko „Shakaru“ Hiabuto | | **Lizenz:** | MIT | --- ## ⚠ Haftungsausschluss Dieses Projekt wird in der C3MA-Tradition des „Hack it yourself“ geteilt. Der Umbau erfolgt **auf eigene Verantwortung**. Arbeiten an elektrischen GerĂ€ten sollten nur mit Fachkenntnis erfolgen. Kein Support fĂŒr gegrillte ESPs, verschmorte LEDs oder verbrannte Finger đŸ˜Œ --- © 2025 C3MA